Bevor ihr nun mit dem Spiel beginnen könnt, müsst ihr noch 2 Kleinigkeiten vorbereiten.
Als erstes müsst ihr die 3 Spielendekarten, die ihr bereits bekommen habt, draften. Dies bedeutet, dass ihr eine
davon behaltet und die anderen beiden nach links an den nächsten Mitspieler weitergebt. Dadurch sollten nun wieder
alle Spieler 3 Karten haben. Von diesen sucht ihr noch eine aus, die ihr weitergebt, so dass wieder alle Spieler
3 Karten haben. Ihr könnt dabei aus allen Karten wählen, also auch die zuvor behaltene Karte weitergeben.
Für das erste Spiel empfehlen wir, das Draften der Spielendekarten erst nach der kompletten Erklärung durchzuführen.
Die Spielendekarten sind alle gleich einfach aufgebaut. Was sie im Detail bringen, erfahrt ihr im
Anhang.
Als zweites verteilt der Bankier (am besten auch erster Startspieler) an jeden Spieler 10 Geld,
sowie 3 verdeckte Spezialisten.
Ab jetzt wechseln wir die Ansprache direkt auf dich, den Regelleser. Bisher könntest du noch die Regel vorlesen,
ab jetzt empfehlen wir aber dringend, die Regeln vorzubereiten und deinen Mitspielern zu erklären.
1. Einkommen und neue Spezialisten
Zu Beginn jeder Runde zahlst du (der Banker) jedem Spieler das passende Einkommen aus und verteilst, vom verdeckten
Spezialistenstapel, an jeden Spieler 2 verdeckte Spezialisten.
Ausnahme: In der ersten Runde des Spiels entfällt dieser Punkt komplett, da ihr bereits Geld und Spezialisten
erhalten habt.
2. Das Aussuchen der Spezialisten
Nachdem jeder Spieler nun 3 Spezialisten hat, geht es darum, dass ihr aussuchen müsst, welche euch den meisten
Nutzen bringen (was sie im Detail können, erklären wir
im Anhang).
Dazu draftet ihr die Karten. Der Startspieler bestimmt die Richtung (links oder rechts), in welche die Spezialisten
diese Runde weitergegeben werden.
Dann wählt jeder Spieler 2 Spezialisten aus und gibt diese an den Mitspieler zu seiner linken oder rechten (je nachdem,
was der Startspieler entschieden hat). Nun hat jeder wieder 3 Spezialisten, von denen er wieder einen an den Nachbarn
weitergibt.
Dabei könnt ihr immer aus allen 3en wählen, ihr dürft also auch einen Spezialisten weitergeben, den ihr vorher behalten
habt.
3. Das Ausspielen und nutzen der Spezialisten
Jeder Spieler hat nun wieder 3 Spezialisten und der Startspieler beginnt mit seinem Zug, indem er
einen dieser
Spezialisten ausspielt
. Dies bedeutet, dass du diesen offen vor dir auslegst.
Jeder Spezialist ist so aufgebaut, dass er rechts oben eine blaue oder gelbe Schärpe sowie unter seinem Namen einen
großen oder einen zweigeteilten Aktionskasten zeigt.
Als erstes schauen wir uns die Schärpen an. Ist diese blau, so führst du diese sofort aus und bekommst entweder 3 Geld
oder 5 Punkte. Ist die Schärpe gelb, so wird diese erst im zweiten, im Missionsteil aktiviert. Mehr dazu im nächsten
Kapitel und im Anhang.
Als zweites musst du dich nun entscheiden, ob du eine, zwei (wenn verfügbar) oder gar keine Aktion ausführst.
Entscheidest du dich, gar keine der Aktionen auszuführen, nimmst du dir stattdessen 2 Geld.
Hinweis: Dies werdet ihr im Spiel ab und an machen müssen.
Führst du eine Aktion aus, so musst du diese komplett ausführen, bevor du die nächste ausführst oder deinen Zug beendest.
Zeigt der Kasten 2 Aktionen, so darfst du diese in einer Reihenfolge deiner Wahl ausführen.
Was die einzelnen Aktionen einbringen, findet ihr im Anhang.
Nachdem du dies gemacht hast, lässt du den Spezialisten liegen, und die Runde deines Spielers zur Linken beginnt. Dieser
spielt nun ebenfalls einen Spezialisten aus und führt die Aktion(en) aus oder nimmt sich 2 Geld. Dies geht so lange
weiter, bis du wieder am Zug bist und einen weiteren Spezialisten spielst. Den zweiten Spezialisten legst du so auf
den ersten, dass immer beide Schärpen sichtbar sind.
Nachdem alle Mitspieler 2 Spezialisten gespielt haben, endet der Spezialistenteil und ihr geht zum Missionsteil über.
Im Missionsteil unterscheiden wir das Nehmen A und das
Starten B von Missionen.
A Das Nehmen der Missionen
Du beginnst und wählst genau einen der verdeckten Missions-Stapel, die auf dem Spielplan liegen.
Zu Beginn des Spiels sind nur
und
verfügbar. Ab der 2. Phase des Spiels dann auch die anderen beiden.
Du ziehst genau 3 Karten. Von diesen 3 Karten behältst du genau 1 und legst sie offen auf die Erde links neben deiner
Rakete. Dies bezeichnen wir auch als „geplante“ Missionen.
Die verbleibenden Missionen legst du offen auf den angegebenen Ablagestapel des Spielplans. Solltest du keine Karten
mehr ziehen können, mischst du den Ablagestapel und legst ihn als neuen, verdeckten Missions-Stapel aus.
ACHTUNG: Dabei musst du beachten, dass du jede Mission nur 1x haben darfst. Du musst dementsprechend alle Missionen
auf der Erde und im All mit der Mission, die du wählen willst, vergleichen. Hast du sie bereits vor dir ausliegen,
darfst du sie nicht nehmen!
(Ausnahmen dieser Regel können auf den Missionen selber vermerkt sein).
Sonderfall: Darfst du gar keine der gezogenen Missionen behalten, da du sie bereits hast, so ziehst du so lange immer
eine weitere Karte dieses Stapels, bis du eine Mission behalten kannst. Diese musst du dann bei dir auf der Erde auslegen.
Von jedem Level darfst du bis zu 7 Missionen behalten (weniger in speziellen Konstellationen möglich). Du darfst von
einem Stapel nicht mehr ziehen, von dem du bereits 7 Missionen hast.
Auf Yucata werden nur die gezogenen Missionen angezeigt, welche man behalten könnte. Nach Beenden des Zuges werden alle
abgelegten Karten im Ablagestapel angezeigt.
B Das Starten der Missionen
Unter Starten einer Mission verstehen wir die Beförderung der Missionen von der Erde ins All, mit Hilfe deiner Rakete.
Mit anderen Worten schiebst du eine oder mehrere Missionskarten von unten nach oben.
Beginnend mit dir, dem Startspieler, startest du nun so oft du willst und kannst (bis zu 3x). Dann ist der nächste Spieler
im Uhrzeigersinn an der Reihe, usw., bis alle Spieler die Möglichkeit hatten zu starten.
Das Starten einer Mission bedeutet auch immer einen Start deiner Rakete. Dies ist jedoch leider nicht ganz so einfach,
und du musst einige Bedingungen erfüllen.
Jedes Mal wenn du deine Rakete starten willst, musst du Folgendes erfüllen:
-
Du musst einen Start haben. Jeder Spieler hat immer einen Start auf seinem Labor abgebildet.
Willst du mehr als einen Start durchführen, benötigst du weitere Starts, die du über Spezialisten bekommen kannst.
-
Du musst den Start bezahlen können. Die Kosten für einen Start findest du auf deinem Tableau abgebildet. Das Geld
musst du dir also bis jetzt aufgehoben haben. Dies kann evtl. durch einen Spezialisten verbilligt werden.
-
Du musst genügend Kapazität in deiner Rakete aufweisen können. Dies bedeutet, deine Rakete muss genügend tragen
können, um eine oder mehrere deiner Missionen auf der Erde fassen zu können.
Dazu vergleichst du die Gewichtskosten einer oder mehrerer Missionen mit der Kapazität deiner Rakete.
Kann deine Rakete also z.B. 3 Gewicht tragen, so kannst du eine Mission mit dem Gewicht von 3 oder weniger, oder
aber auch mehrere in der Summe von 3 starten.
Die Kapazität kann kurzfristig durch Spezialisten verbessert werden.
-
Du musst mit deinem Labor mindestens das Level erreicht haben, welches die Mission selber hat.
Das Level auf deinem Labor gibt an, wie weit entwickelt du bist.
-
Du musst deine Technik mindestens so weit verbessert haben, dass du die geplante Mission auch starten kannst.
Dazu vergleichst du die Voraussetzungen für die einzelnen Level auf dem Spielplan mit deinen Techniken. Hast du
mindestens so viele Techniken wie verlangt, darfst du Missionen dieses Levels starten.
-
Du musst eine Mission auf der Erde haben, welche die Bedingungen erfüllt.
Hast du alle diese Bedingungen erfüllt, so startest du deine Rakete. Für jeden
Start (nicht für jede Mission, die du
ins All beförderst), erhältst du sofort
Siegpunkte.
Wie viele das sind, findest du auf deinem Labor abgebildet. Diese ist noch mal unterteilt in Phase 1 und Phase 2 des
Spiels. Je höher das Level des Labors, desto mehr Punkte bekommst du beim Start.
Nachdem du nun gestartet hast, schiebst du eine oder mehrere Missionen ins All (nach oben). Dies bedeutet auch, dass
du diese Missionen „aktivierst“. Erst jetzt erhältst du Effekte und abgebildete Siegpunkte.
Aufbau und Effekte der Missionen
Jede Mission ist so aufgebaut, dass links in der Mitte die Siegpunkte abgebildet sind, die du bei ihrer Aktivierung
bekommst.
Außerdem haben die meisten Missionen einen Effekt im unteren Drittel der Karte. Diese sind aufgeteilt in Sofort-Effekte
und Schlusswertungs-Effekte. Letztere werden durch eine Sanduhr angezeigt. Du wertest sie erst in der
Schlusswertung. Alle anderen Effekte musst du sofort, wenn sie im All ankommen, durchführen.
Hast du mehrere Missionen ins All befördert, so kannst du die Reihenfolge der Effekte selbst wählen.
Hinweis: Kennt ihr das Spiel in- und auswendig, könnt ihr diese Phase auch simultan durchführen.
Beispiel für einen Raketenstart/das Starten der Missionen
Wir befinden uns später im Spiel, in der Phase 2 und du hast bereits einiges bei dir ausgebaut.
Diese beiden Missionen auf der Erde planst du ins All zu schießen. Um dies machen zu können, musst du nun die
Bedingungen checken.
Diese beiden Spezialisten hast du im Spezialistenteil gespielt. Eine genauere Erklärung der Schärpen findet
ihr im Anhang.
Schauen wir uns als erstes die Level der Missionen an,
und
.
-
Dein Labor ist auf Level
ausgebaut.
-
Weiter musst du für die Level
Mission 3 rote und 1 gelbe
Technikkarte besitzen, wie es auf dem Spielplan in Phase 2 zu sehen ist ...
-
... sowie für die Level
Mission 3 gelbe, 2 blaue und 1 grüne
Technikkarte.
-
Um beide Missionen tragen zu können, braucht deine Rakete eine Kapazität von mindestens 5, wie du auf den Missionen
sehen kannst. Ausgebaut hast du deine Rakete auf eine Maximalkapazität von 4 (wie du auf deiner Gewichtsleiste sehen
kannst). Jedoch hast du schlauerweise einen Spezialisten ausgespielt, der dir helfen kann. Für einen Start in dieser
Runde, kann er die Ladung so optimieren, dass deine Rakete +1 Gewicht fassen kann.
-
Nun musst du noch den Start bezahlen. Normalerweise würde dich ein Start 6 Geld kosten (wie du auf deiner
Kostenleiste sehen kannst). Praktischerweise hilft dir jedoch deine zweite Spezialistin, die du gespielt hast, indem
sie deine Kosten um 2 senkt. (Bild der Rakete -2). Du musst nur noch 4 für diesen Start zahlen.
Gibst du nun das Geld ab, hast du alle Bedingungen erfüllt und darfst die Missionen erfolgreich starten. Als erstes
bekommst du nun, wie bei jedem Start, Punkte. In diesem Fall 5, da dein Labor auf Level
ausgebaut ist und wir uns in Phase 2 des Spiels befinden.
Dann schiebst du die beiden Missionen nach oben ins All und erhältst sofort 5 Punkte sowie 1 blaue Technikkarte für
das „Versorgungsschiff“. Der „Sonnenkollektor“ bringt dir sofort 4 Punkte und am Ende des Spiels, in der Schlusswertung,
weitere Punkte.
Nun hättest du nach wie vor 1 Start übrig, da du mithilfe der Spezialistin den Start durchgeführt, und nicht deinen
normalen verbraucht hast. Dieser würde dich nun ganz normal 6 Geld kosten und würde bis zu 4 Gewicht tragen können. Da
du allerdings kein Geld mehr hast, lässt du den normalen Start verfallen.
Hättest du genügend gehabt, hättest du auch 2x starten und die Missionen, oder sogar alle 3, getrennt ins All befördern
können, um für jeden Start Punkte zu kassieren.