Ein Würfel bestimmt die Spalte, ein Würfel die Zeile des Feldes, auf das ein Anspruchstein (weiß)
oder Besitzstein (schwarz) gelegt werden kann.
Ist das Feld frei, wird ein Anspruchstein (weiß) auf das Feld gelegt. Die Nummer des Steins muss der Augenzahl
des dritten Würfels entsprechen. Ist der Stein mit dieser Nummer nicht mehr verfügbar, kann das Feld nicht genutzt werden.
Ist das Feld mit einem farbigen Stein eines Mitspielers, aber keinem schwarzen Besitzstein besetzt, so wird wie bei einem freien Feld
ein weißer Besitzstein auf den Stein des Mitspielers gesetzt.
Liegt auf dem Feld ein eigener Stein oder ein Anspruchstein (weiß), aber kein Besitzstein (schwarz), so wird ein
schwarzer Besitzstein auf den obersten Stein gesetzt. In diesem Fall ist die Augenzahl des dritten Würfels ohne Bedeutung.
Liegt auf einem Feld ein Besitzstein, kann man keinen Stein mehr auf dieses Feld setzen.
Der Spieler am Zug würfelt mit allen 3
Würfeln. Ein Würfel bestimmt die Reihe auf dem
Spielplan, ein Würfel die Spalte und der dritte
Würfel entweder einen Anspruchstein (weiß) oder
einen Besitzstein (schwarz). Die Nummern der
Reihen und Spalten sind zur Orientierung auf dem
Spielplan aufgedruckt. Nach
jedem Wurf mit den 3 Würfeln wird ein
einzelner Stein (Anspruchstein oder Besitzstein)
auf den Spielplan gesetzt.
Wenn das Feld, auf das man setzen möchte,
frei ist, setzt man einen Anspruchstein (weiß)
auf das Feld. Die Nummer des Anspruchsteins
muss der Augenzahl des dritten Würfels (der
weder Spalte noch Reihe angibt) entsprechen. Wenn der Anspruchstein
mit dieser Nummer nicht mehr verfügbar ist,
da er sich bereits auf dem Spielplan befindet,
darf man keinen Stein auf dieses Feld setzen.
Wenn das Feld, auf das man setzen möchte,
mit einem farbigen Stein eines Gegners, aber
keinem schwarzen Besitzstein besetzt ist,
geht man so vor, als wäre das Feld frei und setzt
einen weißen Anspruchstein oben auf den
gegnerischen Stein.
Wenn auf dem Feld, auf das man setzen
möchte, bereits ein Stein der eigenen Farbe liegt,
aber noch kein Besitzstein (schwarz), setzt
man einen Besitzstein auf den eigenen Stein. Wenn auf dem Feld ein
Anspruchstein (weiß) liegt, setzt man einen
Besitzstein oben auf den Anspruchstein. Wenn ein schwarzer Besitzstein gesetzt wird, ist die Augenzahl des dritten
Würfels nicht von Bedeutung.
Wenn auf dem Feld, auf das man setzen
möchte, ein Besitzstein (schwarz) liegt, egal
ob auf oder unter einem anderen Stein, kann
man keinen Stein auf dieses Feld setzen.
Bevor man sich nicht entscheidet, seinen Zug zu beenden, werden keine Steine der eigenen Farbe gesetzt
und es werden auch keine Steine vom Spielplan entfernt. Anspruchsteine und Besitzsteine können
auf den Spielersteinen liegen.