Spielplan und Stadtviertel aufbauen
Wertungskarten nach Spieleranzahl:
-
2 Spieler 8 Karten (2x A + 2x B + 2x C + 2x D)
-
3 Spieler 10 Karten (2x A + 3x B + 2x C + 3x D)
-
4 Spieler 12 Karten (3x A + 3x B + 2x C + 4x D)
Spielfiguren in Spielerreihenfolge
auf beliebiges leeres
halbrundes Spielfeld stellen
. Erst danach werden die Bauplättchen umgedreht.
reihum beginnend mit Startspieler
Siegpunkte verteilen
-
2 Spieler: 8 und 9
-
3 Spieler: 8, 9 und 13
-
4 Spieler: 8,9,10 und 11
Der Spielplan wird in der Tischmitte ausgebreitet.
Jeder Spieler erhält:
-
4 zufällige Rahmenteile, die er puzzleartig so, wie sie gerade kommen,
mit der Vorderseite nach oben zu einem quadratischen Rahmen zusammensteckt
und vor sich auslegt.
-
1 zufälliges Bau-Tableau, das er so in seinen Rahmen einlegt, dass die
Schaufel in der Mitte für ihn richtig herum liegt. Rahmen und Tableau
zusammen sind nun sein "Stadtviertel", das er im Spielverlauf möglichst
siegpunkteträchtig bebauen soll.
-
9 Banderolen, die er auf die neun entsprechend markierten Felder seines
Tableaus legt, damit er im weiteren Spielverlauf deren Funktion nicht
vergisst.
-
1 Übersichtstafel, die er neben seinem Rahmen auslegt. Hierauf werden
nicht nur die wesentlichen Spielregeln in Kurzform erklärt, sondern sie
bietet zudem auch noch ein Lagerfeld für die Errungenschaften.
-
1 Spielfigur ("Patrizier") in der Farbe seiner Wahl, die er auf ein beliebiges
freies der sieben halbrunden Felder im Zentrum des Spielplans stellt.
-
5 Holzscheiben derselben Farbe, die er zunächst auf seinem Lagerfeld
ablegt.
Die 60 Wertungskarten werden nach ihren vier Rückseiten getrennt und
als vier gut gemischte verdeckte Stapel bereitgelegt. Je nach Spielerzahl
muss nun eine bestimmte Anzahl Karten von jedem Stapel aufgenommen
werden:
-
2 Spieler 8 Karten (2x A + 2x B + 2x C + 2x D)
-
3 Spieler 10 Karten (2x A + 3x B + 2x C + 3x D)
-
4 Spieler 12 Karten (3x A + 3x B + 2x C + 4x D)
Diese 8, 10 oder 12 Karten (bei 2, 3 oder 4 Spielern)
werden anschließend gut gemischt und, gerade so, wie sie kommen, offen
auf den entsprechend markierten Feldern links auf dem Spielplan ausgelegt.
Bei 2 Spielern bleiben alle vier Eckfelder unbelegt, bei 3 Spielern zwei
gegenüberliegende Ecken. Bei 4 Spielern werden alle 12 Felder belegt.
Die restlichen Wertungskarten werden für diese Partie nicht mehr benötigt
und in die Schachtel zurückgelegt.
Die 24 Brunnenkarten werden als gut gemischter verdeckter
Stapel neben dem Spielplan bereitgelegt.
Die 66 Siegpunktekarten werden nach Werten getrennt
und als fünf Stapel neben dem Plan bereitgelegt.
Im Spielverlauf dürfen die eigenen Siegpunktekarten
verdeckt gehalten werden, so dass es bis zum Spielende
spannend bleibt.
Auf Yucata werden die Siegpunkte immer offen angezeigt.
Die Bauplättchen werden nach ihren zwei Rückseiten (hell- und dunkelgrün)
getrennt und als gut gemischte, verdeckte Vorräte neben dem
Spielplan bereitgelegt. Auf jedes große quadratische Ablagefeld des Spielplans
werden vier zufällige, hellgrüne Bauplättchen gelegt (= 28 Plättchen
insgesamt) und anschließend aufgedeckt.
Auf jedes der 11 quadratischen Felder (mit Siegel) am unteren Rand des
Spielplans wird ein zufälliges Bauplättchen mit dunkelgrüner Rückseite
gelegt und anschließend aufgedeckt.
Die 20 Waren (je 5 Trauben, Kräuter, Fische und Hühner) wie auch alle
Goldmünzen und Brote werden griffbereit neben dem Plan bereitgelegt.
Das Startspielerplättchen erhält der Spieler, der zuletzt in
Rom war. Er legt eine seiner fünf Scheiben auf das Startfeld
links auf der Banderolenleiste am oberen Rand des Spielplans.
Die anderen Spieler folgen im Uhrzeigersinn reihum
und legen ihre Scheibe jeweils auf die anderen Scheiben.
Auf Yucata wird der Startspieler zufällig bestimmt.
Außerdem nimmt sich der Startspieler Siegpunktekarten im Wert von 8.
Die reihum nächsten Spieler nehmen sich 9 (im 2er-Spiel) bzw. 9, 10 und 11
Siegpunkte (im 4er-Spiel).
Achtung: Im 3er-Spiel gilt folgende Sonderregel: Der Startspieler erhält 8,
der nächste 9, der dritte Spieler aber 13 Siegpunkte!